Community Event 2025: Ein Blick zurück und in die Zukunft

Vom 4. bis 6. Juni 2025 versammelten sich fast 300 Mobility-Online-Nutzer aus 20 Ländern in Wien zum 12. Community Event.

Vom 4. bis 6. Juni 2025 versammelten sich fast 300 Mobility-Online-Nutzer aus 20 Ländern in Wien zum 12. Community Event – drei dynamische Tage voller Lernen, Zusammenarbeit und Networking.

Nutzer aus ganz Europa kamen zusammen, um die neuesten Entwicklungen in Mobility-Online zu entdecken, praktische Erfahrungen auszutauschen und die Beziehungen innerhalb der wachsenden internationalen Nutzer-Community zu stärken.

Jährliche Release-Präsentation: Was ist neu in Mobility-Online

Wie jedes Jahr war die Release-Präsentation ein Höhepunkt der Veranstaltung und stellte bedeutende Innovationen und Verbesserungen im System vor. Der Fokus des diesjährigen Releases liegt auf Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Effizienz – darunter ein neu gestaltetes Interface, verbesserte Performance und optimierte Workflows.

Eine der meist erwarteten Neuerungen ist der komplett überarbeitete Dokumentenmanager – ein leistungsstarkes Tool, das das Handling von Dokumenten im Bewerbungs- und Prüfungsprozess vereinfacht. Bewerber können alle erforderlichen Dokumente in einem Schritt hochladen, bearbeiten und einreichen, während Koordinatoren von einer integrierten Prüfansicht mit anpassbaren Statusbezeichnungen, Farbkennzeichnung, Kommentaren und Korrektur-Workflows profitieren.

Wichtige Verbesserungen umfassen:

  • Gruppierung von Dokumenten in Upload-Sets basierend auf Bewerbungsphasen
  • Eine übersichtliche, zentrale Oberfläche mit dokumentenspezifischen Hilfetexten und Upload-Regeln
  • Prüf-Funktionen mit internen/externen Kommentaren, Fristen und Status-Buttons
  • Klare Übersicht über Dokumentenstatus und Korrekturen, inklusive Aktivitätsprotokollierung
  • Aktualisierte Upload-Oberfläche mit Fortschrittsbalken, Dateigrößenanzeige und verbesserter Bedienbarkeit bei großen Dateien

In diesem Jahr gab es auch bedeutende Verbesserungen im Erasmus Without Paper (EWP) Modul. Das größte Update war das Upgrade auf IIA Version 7. Weitere Highlights waren eine komplett neu gestaltete Timeline für DLAs und IIAs, ein verbesserter Ablauf bei abgelehnten ausgehenden DLAs, ein neuer Filter für Mobilitätstypen im DLA-Interface, automatisierte E-Mail-Vorlagen für DLA-Workflows, ein Tool zur Ansicht lokaler Vereinbarungen im Zusammenhang mit IIA-Bedingungen, ein neues Korrekturwerkzeug für IIAs, eine „Version gegenseitig genehmigt“-Spalte in Übersichten sowie automatische Benachrichtigungen bei unvollständigen oder veralteten Factsheets.

Das Eligibility Check Modul wurde ebenfalls deutlich erweitert und gibt den Institutionen mehr Kontrolle über den Bewerbungsprozess. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen Validierungen innerhalb der Bewerbungsformulare, die Integration in das Zuteilungsmodul und anpassbare Logiken entsprechend den institutionellen Vorgaben.

Ein Blick voraus: Internationalisierungsportal in Entwicklung

Die Teilnehmer erhielten außerdem einen exklusiven ersten Einblick in das neue Internationalisierungsportal, das derzeit vom SOP-Team entwickelt wird. Neben einem komplett neu gestalteten Design wird das Portal eine intuitivere Nutzererfahrung und deutlich verbesserte Performance bieten. Die während der Veranstaltung vorgestellte Beta-Version zeigte das aktualisierte Interface und die Navigation. Die Weiterentwicklung läuft, und die Community wird weiterhin auf dem Laufenden gehalten.

Ein Programm für jede Nutzerstufe

Beim Community Event 2025 gab es Sessions für alle Erfahrungsstufen – von Anfängern bis zu erfahrenen Experten. Jede Session war mit einer Nutzerstufe markiert, um den Teilnehmern die Auswahl zu erleichtern oder um offene Sessions für alle zu finden.

Das Programm bot über drei Tage hinweg eine abwechslungsreiche Mischung aus Präsentationen, Workshops und Diskussionen. Highlights waren unter anderem die Release-Präsentation, praktische Workshops zum Report Generator, Einblicke in digitale Signaturen, Eligibility Checks, Stipendien- und Partnerschaftsmanagement sowie Themen wie Datenschutz, Systemintegration und vieles mehr.

Nutzer teilten auch ihre eigenen Geschichten und Lösungen, mit inspirierenden Vorträgen von Institutionen wie OTH Regensburg und UCLL. Die Vielfalt der Sessions sorgte dafür, dass jeder etwas Nützliches fand – unabhängig von Hintergrund oder Erfahrungsstand.

Abgerundet wurde das Event durch einen entspannten Abend auf der Dachterrasse mit beeindruckendem Blick über Wien, bei dem sich die Teilnehmer informell vernetzen konnten.


Aftermovie anschauen

Erleben Sie die Atmosphäre und die besten Momente des Community Events 2025 noch einmal!